Erweiterte Suche Such-Auftrag

Meditative Klaviermusik Solo oder mit Band  >> aus

Adresse


Budget : L

Veranstaltungen: Galas / Umrahmungen /

Detailbeschreibung

Eigene Kompositionen, medtitativ mit Klassik- und Jazzeinflüssen, wahlweise solo oder mit Bänd. Erfahrung als Pianist von Marshall&Alexander, MD zahlreicher Musicalproduktionen von "Tanz der Vampire" bis "Mamma Mia" von Wien, Stuttgart bis zum Broadway.

Künstler, die von Kunden empfohlen wurden:

Mister Piano - Der Tastenakrobat
Spektakuläre Showeinlagen, Premium- Dinnermusik sowie Entertainment mit Gesang bundesweit inklusive eigenem Flügel machen den Pianisten Dennis R. Volk zur TOP Besetzung für Ihre Eventpläne. Die BILD Zeitung bezeichnet ihn als „Der vielseitige Entertainer, der bundesweit für unvergessliche Momente sorgt“ und TV- Star Kai Pflaume bescheinigte ihm auf SAT.1 den Titel „Ein besonderes Talent“.
DE  PLZ: 28832
Budget / Gage: L 
Der Saxophonist Karim Kahtan für Atmosphäre, Gänsehaut und Emotionen
Der leidenschaftliche Vollblutmusiker Karim Kahtan ergreift die Menschen jeden Alters mit seinen tollen Klängen. Er spielt auf Wunsch loungig im Hintergrund, begleitet das Brautpaar zum Altar oder bringt die Stimmung zum Kochen wenn die Party eingeleutet wird. Absolutes Steckenpferd von Karim ist die Improvisation zur Clubmusik. Da ist der Gänsehautfaktor garantiert!
DE  PLZ: 50670
Budget / Gage: auf Anfrage 
Pianist & Klavierspieler für Hochzeit, Trauung, Geburtstag etc.
Joe Löhrmann spielt da, wo Sie ihn brauchen! Mit seinem echten, mobilen Klavier ist er völlig unabhängig und kann an Orten spielen, an denen Sie sich bisher kein Klavier vorstellen konnten.
Bei Bedarf bringt er auch ein E-Piano mit und untermalt musikalisch gefühlvoll ihre Hochzeit, Geburtstags- oder Firmenfeier.
Joe Löhrmann kann auch mit Sängerin gebucht werden, die ihren Gästen garantiert Gänsehaut bereitet.
DE  PLZ: 28219
Budget / Gage: S 


Kategorien
Als Künstler neu anmelden!
  • Eintrag auswählen
  • Profil erstellen
  • Kunden gewinnen
Künstler-Lexikon

Capoeira

Ein „Kampftanz“, aus Brasilien stammend, der auf die Zeit der Sklavenhaltung zurückgeht. Da es Sklaven verboten war, Waffen zu besitzen, lernten sie, sich mit ihrem Körper zu wehren und tarnten ihren Kampf als Tanz.

Scroll Top